Suchen | Feedback | Inhalt | English
 
 
Organ der
 

GD — Gesellschaft für Dermopharmazie e.V.

   
 

Home
Ausgabe:
1/2016
1/2015
1/2014
1/2013
1/2012
2/2011
1/2011
1/2010
1/2009
1/2008
2/2007
1/2007
2/2006
1/2006
2/2005
1/2005
2/2004
1/2004
2/2003
1/2003
2/2002
1/2002
4/2001
3/2001
2/2001
1/2001
1/2000
 
 
 
Weitere Links:
 
 
Gesellschaft für
Dermopharmazie
 
 
 
 
 

 

 

Ausgabe März 2001


Autorenbeitrag
Joachim Kremer, Claudia Hundeiker und Christian Block
Persil Sensitiv: Waschmittel für die empfindliche Haut

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Hautverträglichkeit von Waschmitteln spielt eine zunehmende Rolle bei Verbrauchern. Besonders verträgliche Produkte zeichnen sich durch ein vergleichweise niedriges Irritationspotential aus. Als Testmethoden für die Beurteilung der Hautverträglichkeit können verschiedene in vivo-Testdesigns (Patchtest, Handtauchtest, Home-use Test) in Kombination mit modernen experimentellen in vitro-Experimenten an künstlicher Haut (Bestimmung der Zellvitalität und Messung von Entzündungsmediatoren) herangezogen werden. Die Ergebnisse dieser Studien zeigten übereinstimmend für Persil Sensitiv eine bessere Hautverträglichkeit im Vergleich zu anderen Waschmitteln.


Die Haut ist Barriere und Kontaktfläche
Die Haut bildet eine natürliche Barriereschicht und ist die Kontaktfläche zwischen unserem Körper und der Umwelt. Sie hat die Aufgabe, einen Schutz gegenüber äußeren Einflüssen jeder Art darzustellen und bewirkt gleichzeitig, daß wichtige Stoffe den Körper nicht unkontrolliert verlassen können. Bei der intakten Haut wird dies durch den Aufbau in mehreren Schichten (Stratum Corneum, Epidermis, Corium, Subcutis) gewährleistet. Spezielle Fette der Hornschicht (Lipide) wirken als Kittsubstanz und bilden so zusammen mit den Hornzellen eine sehr wirkungsvolle Barriere.

Die Hautverträglichkeit spielt bei Produkten, die mit der Haut in Kontakt geraten können, eine sehr wichtige Rolle. Dies trifft besonders zu für Produktkategorien, die für die Anwendung an der Haut vorgesehen sind wie zum Beispiel Kosmetika, aber auch für Produkttypen, die nur unter bestimmten Voraussetzungen direkt oder indirekt mit der Haut in Kontakt kommen können.

Wasch- und Reinigungsmittel dienen an erster Stelle der Reinigung von Textilien oder festen Oberflächen, sollen jedoch dabei im Falle eines Hautkontaktes die natürlichen Hautfunktionen nicht beeinflussen. Waschmittel selbst kommen, wenn sie zur Maschinenwäsche eingesetzt werden, mit der Haut meistens nur indirekt in Kontakt, wenn Waschmittelrückstände auftreten. Bei der Handwäsche ist dies anders: Hier besteht ein direkter Hautkontakt mit der Waschmittellauge.

Die menschliche Haut kann in verschiedene Hauttypen (normale, trockene oder fettige Haut) eingeteilt werden. Zusätzlich schätzen etwa 50% der weiblichen Verbraucher ihren eigenen Hauttyp selbst als "empfindlich" ein. Personen des empfindlichen Hauttyps sind zum Beispiel Atopiker, Sebostatiker, allgemein empfindliche, aber auch bestimmte Altersgruppen wie Säuglinge oder Personen hohen Alters. Hierbei wird nach Produktkontakt neben beobachteten Rötung oftmals subjektive Mißempfindungen wie Brennen, Juckreiz, Spannungs- oder Trockenheitsgefühl genannt.

Die empfindliche Haut wünscht sich
ein besonderes Waschmittel

Waschmittel sind im wesentlichen aus Tensiden, Gerüststoffen, Enzymen, optischen Aufhellern, Bleichmitteln und Wasserenthärtern aufgebaut. In den meisten Produkten sind zusätzlich Parfümöle und auch Farbstoffe zur Verbesserung der ästhetischen Eigenschaften enthalten. Durch sorgfältige Auswahl der Waschmittelinhaltsstoffe und der Einbeziehung nur für die Reinigungsleistung erforderlicher Stoffe kann das prinzipielle Reizrisiko jedoch auch für Personen mit empfindlicher Haut weitgehend minimiert werden.

Bei der Entwicklung von Persil Sensitiv wurden die besonderen Bedürfnisse von Personen mit empfindlicher Haut speziell berücksichtigt: So wurde in der Rezeptur, soweit technisch möglich, auf Füllstoffe, die zum Waschergebnis keinen Beitrag liefern, aber auch auf Farbstoffe und auf eine Parfümierung verzichtet. Die staubfreie Dosierbarkeit wurde durch die Darreichungsform als Megaperlsâ gewährleistet.

Die besondere Hautverträglichkeit dieses Waschmittels wurde durch umfangreiche experimentelle Studien an freiwilligen Probanden und an künstlichen Hautäquivalenten gezeigt.

In vivo-Studien an Probanden

Der 24h Patch Test (Abbildung 1) ist eine international anerkannte Standardmethode nach COLIPA für den Vergleich verschiedener Produkte. Bei diesem Test werden die in Wasser gelösten Produkte unter kleinen Aluminiumkammern für 24 Stunden unter okklusiven Bedingungen auf den Rücken der Probanden aufgeklebt.


Abbildung 1: Einfacher 24h Patchtest

Durch Auswahl der geeigneten Testkonzentration, die im allgemeinen höher im Vergleich zur normalen Anwendung gewählt wird, werden auf diese Weise leichte Hautirritationen erzeugt. Der Grad der Reaktionen als Maß für die Hautverträglichkeit wird im Vergleich der Testsubstanzen untereinander bewertet.

Die unter diesen Testbedingungen induzierten Hautreaktionen von Persil Sensitiv im Vergleich zu herkömmlichen Produkten wurden graphisch dargestellt (Abbildung 2).

Bei wiederholtem Kontakt mit Waschlaugen können sich die leichten, für das Auge meist nicht sofort sichtbaren Irritationen addieren und nach einiger Zeit zu einer Hauschädigung führen.



A herkömmliches Produkt A
B herkömmliches Produkt B
C Persil Sensitiv
D Wasser

Abbildung 2: Reizsummenscores von Waschmitteln
im 24-Stunden- Epikutantest



Die kumulative Wirkung wiederholter Anwendung wurde im sogenannten Handtauchtest untersucht. Dazu tauchten Probanden mit normaler Haut oder mit empfindlicher Haut über einen Zeitraum von 4 Wochen mehrmals pro Woche im direkten Vergleich je eine Hand in eine warme Waschlauge (dosiert nach Dosieranleitung für Handwäsche) beziehungsweise in warmes Leitungswasser. Nach einer 4 wöchigen Anwendung im Handtauchtest an Probanden mit empfindlicher Haut wurde die Barrierefunktion bestimmt. Beide Testlösungen, Persil Sensitiv und Wasser, verursachten erwartungsgemäß leichte Hautschädigungen, die in einem geringfügigen Anstieg des TEWL-Wertes meßbar waren (Abbildung 3).


Abbildung 3: Barrierefunktion nach Handtauchtest, 20 Probanden


Bemerkenswert war jedoch, daß die vierwöchige Anwendung des Waschmittels nicht zu einer größeren Beeinträchtigung der Barriere führte als das reine Wasser. Auch unter diesen Testbedingungen zeigte dieses Produkt an Personen mit empfindlicher Haut eine sehr gute Hautverträglichkeit.

In vitro-Experimente an Hautmodellen
Während in vivo-Studien direkten Aufschluß über die Hautirritation beim Probanden ermöglichen, haben in vitro-Methoden den Vorteil, den Mechanismus der Irritation über die Bestimmung der Zellvitalität und die quantitative Bestimmung von Entzündungsmarkern aufzuklären.

Das untersuchte dreidimensionale Hautmodell besteht (analog zur natürlichen Haut des Menschen) aus Stratum Corneum, Epidermis und Dermis), die unter in vitro-Bedingungen auf einer Kollagenmatrix wachsen. Dieses Hautmodell ist geeignet, unter in vitro-Bedingungen die Reaktion der Zellen auf einen Kontakt mit der Prüfsubstanz zu untersuchen. Als Parameter werden die Vitalität der Zellen sowie die Menge ausgeschütteter Entzündungsmediatoren bestimmt. Die Testung von Prüfsubstanzen wird durch Einsatz relevanter Kontrollen (Wasser, unbehandelt und Standardtensid SDS (Sodium-Dodecylsulfat) begleitet.


Abbildung 4a: Zellvitalität


Nach einer einmaligen Applikation des Waschmittels nahm die Vitalität der Zellen in Abhängigkeit von der Applikationszeit und von der eingesetzten Testkonzentration ab. Nach 180 Minuten Applikationszeit war die Reduktion der Zellvitalität bei Persil Sensitiv deutlich geringer im Vergleich zu Waschmittel B. Dieses Ergebnis korrelierte mit der Bestimmung der Menge des ausgeschütteten Entzündungsmediators Interleukin 1alpha. Nach Applikation von Waschmittel B wurden höhere Mengen bestimmt im Vergleich zu Persil Sensitiv (Abbildung 4a Vitalität und 4b IL-1alpha Ausschüttung).

Unter diesen in vitro-Testbedingungen konnte gezeigt werden, daß Persil Sensitiv eine geringere Beeinflussung der Zellen induzierte im Vergleich zu Waschmittel B.


Abbildung 4b: Ausschüttung von Entzündungsmediator


Die Daten aus den in vitro-Experimenten standen in sehr guter Korrelation zu den Ergebnissen aus den Probandenstudien.

Der Einfluß von Waschmittelformulierungen konnte durch Humanstudien (visuelle Ablesung objektiver Befunde und physikalische Messungen) und durch geeignete in vitro-Experimente an Hautmodellen (Zellvitalität und Entzündungsmediatoren) gezeigt werden. Die gewählte Kombination aus in vivo- und in vitro-Daten führt zu einem guten Abbild der Abläufe, die während der Irritation stattfinden.

Home-use Test mit dem Deutschen
Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB)
Dermatologische Untersuchungen an Probanden werden üblicherweise unter standardisierten und kontrollierten Testbedingungen (Häufigkeit des Kontaktes, Testdauer, Einsatzkonzentration etc.) durchgeführt. Die tatsächliche Situation beim Verbraucher kann jedoch weitere Besonderheiten aufweisen.

Tabelle 1: Beurteilung von Persil Sensitiv in einer Studie des DAA
   
Beurteilung
Prozent der Testpersonen
"Einfache Dosierung"
97
"Keine Waschmittelrückstände"
82
"Besonders hautverträglich"
92
Urteil "gut bis sehr gut"
Prozent der Testpersonen
Hautverträglichkeit
94
Atemwegsverträglichkeit
97


Um den Anspruch von Persil Sensitiv als besonders hautverträgliches Waschmittel auch unter normalen Anwendungsbedingungen zu überprüfen, wurde eine "Blindstudie" mit 200 Haushalten Zusammenarbeit mit dem Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) durchgeführt. Allen Haushalten war gemeinsam, daß mindestens eine Person aus medizinischer Sicht als sehr empfindlich einzustufen war. Nach der Anwendungsphase wurden die Haushalte über ihre Erfahrungen mit dem "Testprodukt" im Vergleich zu dem bisher von ihnen verwendeten Waschmittel befragt.

Das Ergebnis der Befragung machte deutlich, daß Persil Sensitiv als Vollwaschmittel auch von diesem speziellen und sehr empfindlichen Verbraucherkollektiv sehr gut angenommen wurde (Tabelle 1). Die besonderen Bedürfnisse wie "Dosierbarkeit", "gute Löslichkeit", "Rückstandsfreiheit", "Parfümfreiheit", "gute Hautverträglichkeit" und "umfangreiche dermatologische Testung" wurden als voll erfüllt wahrgenommen (Tabelle 1). Die überwiegende Zahl der Haushalte bewertete das "Testprodukt" als besser oder gleich gut im Vergleich zum bisher verwendeten Waschmittel. Damit wurde Persil Sensitiv als eine echte Alternative von Personen mit empfindlicher Haut akzeptiert.

nach oben

März 2001 Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de