![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organ
der
|
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Mitteilungen der GD Mitgliederversammlung der GD am 30. März 2004 in Schkopau Zwei neue Mitglieder im Vorstand einer aktiven wissenschaftlichen Gesellschaft Am 30. März 2004 fand am Rande der 8. GD-Jahrestagung in Schkopau bei Halle die zehnte ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Dermopharmazie statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die satzungsgemäß fällige Vorstandswahl. Dabei wurden neben sechs erneut kandidierenden Mitgliedern des alten Vorstandes mit Professor Dr. med. Dr. h.c. Thomas Ruzicka, Düsseldorf, und Privatdozentin Dr. Ulrike Heinrich, Witten, zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Aus den Berichten des GD-Vorsitzenden, des Schatzmeisters und der Fachgruppenleiter wurde deutlich, wie vielseitig und erfolgreich die noch junge wissenschaftliche Fachgesellschaft inzwischen tätig ist. Vorsitzender der GD ist weiterhin Dr. Joachim Kresken, Leiter der Irmgardis-Apotheke in Viersen-Süchteln. Sein Stellvertreter bleibt Professor Dr. med. Hans Christian Korting von der Hautklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Schatzmeister wurde Dr. Siegfried Wallat von der Firma Cognis Deutschland GmbH & Co. KG, Düsseldorf, wiedergewählt. Komplettiert wird der geschäftführende Vorstand jetzt durch Professor Dr. med. Dr. h.c. Thomas Ruzicka, Direktor der Hautklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er tritt als neuer Schriftführer der Gesellschaft die Nachfolge von Dr. Holger Reimann, Eschborn, an. Reimann hatte nach neun Jahren im Amt nicht mehr kandidiert und will sich in Zukunft stärker den Aufgaben der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen widmen. ![]() Privatdozentin Dr. Ulrike Heinrich vom Institut für experimentelle Dermatologie der Universität Witten/Herdecke wurde als neue Beisitzerin in den Vorstand der GD gewählt. Sie nimmt den Platz von Apothekerin Ursula Kindl, Baldham, ein, die ebenfalls nicht mehr kandidiert hatte. Die übrigen Beisitzer des alten Vorstands – Professor Dr. Monika Schäfer-Korting vom Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin, Professor Dr. med. Horst Spielmann vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin und Dr. med. Winfried Klövekorn, niedergelassener Hautarzt in Gilching bei München, – wurden in ihren Ämtern bestätigt. Steigende Mitgliederzahlen und gesunde Finanzen In seinem Überblick über die Entwicklung und Aktivitäten der GD im zurückliegenden Berichtsjahr wies der Vorsitzende Dr. Kresken auf die gestiegenen Mitgliederzahlen hin. Die Zahl der ordentlichen Mitglieder nahm auf 288 und die der fördernden Mitglieder auf 39 zu. Unter den ordentlichen Mitgliedern ist die Berufsgruppe der Apotheker mit einem Anteil von 48 Prozent am stärksten vertreten, gefolgt von der Berufgruppe der Ärzte und Tierärzte mit einem Anteil von 30 Prozent. Die übrigen Mitglieder sind Chemiker, Lebensmittelchemiker, Biochemiker, Biologen, Ernährungswissenschaftler und Ingenieure verschiedener Fachrichtungen. Dass die GD auch wirtschaftlich auf gesunden Füßen steht, verdeutlichte Schatzmeister Dr. Wallat in seinem Bericht. Er legte den Mitgliedern eine ausgeglichene Bilanz vor, zu der auch eine Gewinnausschüttung des Wirtschaftsbetriebs der GD, der ID-Institute for Dermopharmacy GmbH, beigetragen hatte. Auf Antrag der Kassenprüfer Dr. Karsten Küspert und Dr. Wolfgang Pittermann, die dem Schatzmeister eine ordnungsgemäße Buchführung attestierten, wurde dem Vorstand für das abgelaufene Berichtsjahr einstimmig Entlastung erteilt.
Pressearbeit, Internet und neue Leitlinien Im weiteren Verlauf seines Berichtes erinnerte der Vorsitzende Dr. Kresken an die Ausrichtung der 7. GD-Jahrestagung am 1. und 2. April 2003 im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn und an die auch im letzten Jahr wieder sehr umfangreiche Pressearbeit der GD. Außerdem sprach er den unter der Verantwortung von Dr. Wallat durchgeführten Ausbau der GD-Homepage (www.gd-online.de) zum Dermopharmazie-Portal an. Dieses Portal wird inzwischen nicht nur von Fachleuten, sondern immer stärker auch von Journalisten und Verbrauchern als Informationsquelle genutzt. Dem internationalen Charakter der GD entsprechend, steht das Internetangebot der Gesellschaft außer in deutscher in großen Teilen auch in englischer Sprache zur Verfügung. Besonders hervor hob Kresken in seinem Bericht die bisher veröffentlichten Leitlinien, Richtlinien und Stellungnahmen der Gesellschaft (Übersicht im Kasten). Im Berichtsjahr wurden von der Fachgruppe Dermokosmetik die neue Leitlinie „Dermokosmetischer Sonnenschutz" und eine aktualisierte Fassung der Leitlinie „Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege trockener Haut" vorgestellt. In einer Kooperation der GD mit der ABD, der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), entstand die Leitlinie „Berufliche Hautschutzmittel". Diese Leitlinie fand in der Berufsdermatologie und im Bereich des Arbeitsschutzes inzwischen hohe Beachtung. Sie diente unter anderem als Diskussionsgrundlage im Rahmen der Erarbeitung einer neuen technischen Regel zur Gefahrstoffverordnung.
Unter Federführung der Fachgruppe Magistralrezepturen wurde die bereits 1998 in erster Fassung veröffentlichte Leitlinie „Dermatologische Rezepturen" aktualisiert. Verabschiedet wurde die Neufassung dieser Leitlinie anlässlich einer Konsensus-Konferenz, die unter Einbeziehung externer Experten am 1. April 2003 im BfArM in Bonn stattfand. Mitglieder der im letzten Jahr neu eingerichteten GD Task Force „Licht.Hautkrebs. Prävention" erarbeiteten einen Entwurf für eine Leitlinie zur aktinischen Keratose, der zur Zeit mit der DDG und anderen maßgeblichen Organisationen abgestimmt wird. Mit dem Abschluss des Abstimmungsverfahrens und der Veröffentlichung der Leitlinie ist noch in diesem Jahr zu rechnen. Umfangreiche Aktivitäten in den Fachgruppen Die vier Fachgruppen der GD waren im Berichtszeitraum mit verschiedensten Aktivitäten befasst. Die Fachgruppe Dermatopharmakologie unter der Leitung von Dr. Karl-Heinz Nietsch, Bad Soden, hatte zur 7. GD-Jahrestagung in Bonn unter dem Titel „Vom Molekül zur Zulassung" ein Symposium organisiert, bei dem die gesamte Entwicklungskette, die neue Dermatika durchlaufen müssen, beleuchtet wurde. Zur Zeit bereitet die Fachgruppe zusammen mit dem Wirtschaftsbetrieb der GD ein Symposium zur Einsparung von Tierversuchen mit Humanhautmodellen vor, das unter der wissenschaftlichen Leitung der GD-Vorstandsmitglieder Professor Dr. Monika Schäfer-Korting und Professor Dr. med. Horst Spielmann am 25. November 2004 in Berlin stattfinden wird. Das Programm und ein Fax-Anmeldebogen zu dieser Veranstaltung finden sich unter der GD-Homepage. Die Fachgruppe Dermokosmetik unter der Leitung von Professor Dr. Rolf Daniels, Braunschweig, richtete im Rahmen der 8. GD-Jahrestagung in Halle ein Symposium mit dem Titel „Dermokosmetika zur Unterstützung der dermatologischen Therapie" aus. Thema eines Symposiums bei der 7. GD-Jahrestagung waren Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut. Die Anforderungen, die diese Produkte hinsichtlich ihrer Qualität und Dokumentation erfüllen sollten, wird die Fachgruppe in einer neuen Leitlinie definieren, die sich zur Zeit in Bearbeitung befindet. Außerdem befasst sich die Gruppe seit längerem mit dem schwierigen Versuch, den uneinheitlich verwendeten Begriff der empfindlichen Haut zu definieren. Die von Privatdozent Dr. med. Matthias Augustin, Freiburg, geleitete Fachgruppe Dermatotherapie hat den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Aspekte der Gesundheitsökonomie in der Dermatologie gelegt und veranstaltete hierzu ein Symposium im Rahmen der 8. GD-Jahrestagung (siehe Bericht: hier...). Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird sie eine Leitlinie zur Pharmakoökonomie am Beispiel der Psoriasistherapie präsentieren. Außerdem ist eine Kooperation mit der Freiburger Stiftung „Der kompetente Patient" geplant. Die Fachgruppe Magistralrezepturen hat bei ihrer Sitzung am 30. März 2004 in Halle Apothekerin Rosemarie Eifler-Bollen, Eschborn, zur neuen Leiterin gewählt. Stellvertretende Leiterinnen der Fachgruppe sind die Dermatologin Dr. med. Petra Staubach, Mainz, und die Apothekerin Dr. Ursula Schöffling, Trier. Arbeitsschwerpunkt der Gruppe im Berichtszeitraum war die Aktualisierung der Leitlinie „Dermatologische Rezepturen", die künftig durch Anlagen mit praxisnahen Hinweisen für die Verarbeitung relevanter Arzneistoffe ergänzt werden soll. 9. GD-Jahrestagung am 14. und 15. März 2005 in Wien Zum Abschluss der Mitgliederversammlung gab der Vorstand bekannt, dass die 9. GD-Jahrestagung am 14. und 15. März 2005 an der Veterinärmedizinischen Hochschule in Wien stattfinden wird. Damit wird die Gesellschaft, nachdem sie in den Vorjahren in sieben verschiedenen deutschen Städten und in Zürich in der Schweiz zu Gast war, zum ersten Mal eine Jahrestagung in Österreich abhalten. Die wissenschaftliche Tagungsleitung werden mit der pharmazeutischen Technologin Professor Dr. Claudia Valenta von der Universität Wien und Herrn Professor Dr. med. Werner Aberer von der Universitäts-Hautklinik Graz zwei GD-Mitglieder übernehmen. Mit der Organisation der Tagung wurde wiederum der Wirtschaftsbetrieb der GD beauftragt. Unterstützung vor Ort erfährt das Organisationsteam durch Dr. Erich Leitner, der sich als erstes österreichisches Mitglied der GD seit langem für die Ausrichtung einer GD-Jahrestagung in Österreich eingesetzt hat. nach oben |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
August 2004 | ![]() |
Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de |